Die Iglesia de San Sebastián (Kirche San Sebastián)
Auch wenn die aktuelle Kirche San Sebastián (Iglesia de San Sebastián) erst im 17. Jahrhundert erbaut wurde, so war der gleichnamige Platz bereits im 11. Jahrhundert von größter Bedeutung für Almería. Nahe des Platzes fand man eines der Stadttore und an der Stelle der heutigen Kirche lag eine Mezquita der maurischen Eroberer. Am 25. Dezember 1489 übergaben die arabischen Herrscher hier auch die Schlüssel der Stadt an die christlichen Eroberer, als die Reconquista letztendlich die Stadt erreicht hatte.
In der Kirche San Sebastián in Almería hat heute auch die Brüderschaft der Liebe (Hermandad del Amor) ihren Sitz, was bedeutet dass während des Osterumzuges dies Brüderschaft hier auch ihre Station der Buße hat. Gleichzeitig ist diese Kirche auch der Sitz der sehr alten Brüderschaft Real y Venerable Hermandad de Nuestra Señora del Carmen Coronada Reina de las Huertas.
Die heutige Iglesia de San Sebastián wurde 1673 auf den Ruinen einer vorhergehenden Mezquita erbaut und wurde bereits 1679 vom damaligen Bischof Almerías eingeweiht. Genau genommen wurde diese Kirche als San Sebastián de las Huertas (San Sebastián der Gemüsegärten) bezeichnet, da die Kirche knapp außerhalb der Stadtmauern Almerías lag, umgeben von den nahen Gemüsegärten und Felder der Puerta de Purchena.
Die Kirche San Sebastián wird von einem polygonalem Turm dominiert und weist noch heute den damaligen barocken Baustil auf, auch wenn bei Restaurationsarbeiten nach dem Bürgerkrieg einige neoklassische Elemente hinzugefügt wurden. Das barocke Hauptportal der Kirche führt, wenn man aus der Kirche kommt, zum Plaza de San Sebastian auf dem man zuerst auf die Estatua la Espera (das Warten) stößt die im Jahr 2008 vom Künstler Javier Huecas realisiert wurde, anschließend auf das Monumento a la Immaculada (Monument an die Unbefleckte) aus dem Jahr 1800, die allerdings nach dem spanischen Bürgerkrieg restauriert werden musste, beides Symbole der Stadt Almería.
Sehr interessant für die Kirche San Sebastián sind auch die Strebebogen die der Kirche eine höhere Stabilität verleihen, wie auch die Darstellung von Jesus am Hauptaltar, ein Werk des Künstlers Jesús de Perceval, ein Erneuerer der Kunst des 20. Jahrhunderts und natürlich die Deckenmalereien von Juan Ruiz Miralles, ebenfalls ein Künstler Almerías aus dem 20. Jahrhundert.
Die Sehenswürdigkeiten in der andalusischen Stadt Almería
Reiseführer der andalusischen Stadt Almería