Die Römische Brücke (Puente Romano) de Córdoba
Die Römische Brücke (Puente Romano) wird auch oft als Puente Viejo (Alte Brücke) bezeichnet, führt über den Fluss Guadalquivir und war knapp 2000 Jahre lang die einzige Brücke der Stadt die über den Fluss führte. Erst im 20. Jahrhundert wurde denn auch die Brücke San Rafael erbaut, was auch ermöglichte dass im Jahr 2008 die Puente Romano vollständig restauriert und etwas umgebaut werden konnte.
Bereits im Jahr 1931 wurde die Puerta del Puente, der Torre de la Calahorra und die Puente Romana als historisch bedeutende Bauten unter Schutz gestellt, wobei die Pforte der Brücke (Puerta del Puente) auf der Seite des historischen Teils von Córdoba steht und die Römische Brücke dann das Stadttor mit dem Calahorra-Turm auf der anderen Seite des Guadalquivir verbindet. Im Jahr 1994 wurden die drei historischen Monumente, gemeinsam mit dem historischen Zentrum Córdobas von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt.
Als Julius Cäsar im Jahr 45, nach der Schlacht von Munda, in Córdoba, das damals Corduba hieß und von Kaiser Augustus den Titel Colonia Patricia erhalten hatte, mit seinen Truppen den Guadalquivir überschreiten wollte, ließ er an der Stelle an der man heute die Römische Brücke findet, Steinblöcke zum Fluss schaffen um mit Hilfe der Blöcke das andere Ufer erreichen zu können. Ob es sich hierbei um die erste und einzige übergangsstelle handelte, ist unbekannt, aber sicher ist dass es die strategisch optimale Stelle war, weshalb man auch an dieser Stelle die Puente Viejo baute.
Auch wenn an der Stelle der Brücke vermutlich ab dieser Zeit regelmäßig, oder auch permanent, ein übergang , also eine Art Brücke lag, so ist es nicht mit Sicherheit bewiesen dass die Römer bereits die 331 Meter lange Puente Romano mit seinen 16 Bogen (ursprünglich 17 Bogen) bauten oder ob erst die arabische Eroberung Córdobas zum Brückenbau führte, denn die Brücke wurde erst im Jahr 720, als Córdoba von Al-Samh ibn Malik al-Khawlani verwaltet wurde, erstmals schriftlich genannt. Römische Aufzeichnungen belegen lediglich dass an dieser Stelle eine römische Straße von Rom bis Cádiz führte, vermutlich die Via Augusta, aber es wurde in den Aufzeichnungen nie die Art des übergangs genannt.
Auch wenn die heute noch existierende Puerta del Puente erst 1651 erbaut wurde, so hatten bereits die Römer an dieser Stelle ein Stadttor und eine Stadtmauer, aber leider kann man heute hiervon nichts mehr nachweisen. Auf der Seite des Torre de la Calahorra, der 1572 erbaut wurde, fand man zur römischen Zeit lediglich landwirtschaftliche Flächen durch die die römische Straße führte.
Bis zum Jahr 2004 war die Puente Romano vom Süden aus der wichtigste Zugang nach Córdoba, und bis die Brücke am 1. Mai 2004 zur Fußgängerbrücke erklärt wurde, war sie sogar Teil der Nationalstraße 4, die sich mittlerweile allerdings in eine Autobahn verwandelte die heute die Stadt Córdoba nur noch streift. Allerdings findet man auf der Flussseite des Torre de la Calahorra einen großen Parkplatz von dem aus man über die Puente Romano problemlos in das Zentrum Córdobas gelangt.
Stadtführungen: Göteborg Malmö Kopenhagen Oslo Schweden Stockholm
Reiseführer Schweden: Göta Kanal Göteborg Gotland Malmö Öland Schweden Stockholm
Reiseführer Dänemark: Dänemark Kopenhagen
Reiseführer Norwegen: Oslo
Reiseführer Spanien: Andalusien Barcelona
Reiseführer Portugal: Portugal